Projektkoordination EU-Projekte (Politologe/Politologin)
Die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ () ist eine Stiftung öffentlichen Rechts und wurde im Jahr 2000 durch ein Bundesgesetz errichtet. Nach Abschluss der Auszahlungen an ehemalige Zwangsarbeiter/innen im Jahr 2007 fördert die Stiftung dauerhaft internationale Projekte in den Handlungsfeldern „Auseinandersetzung mit der Geschichte“, „Handeln für Menschenrechte“ und „Engagement für Opfer des Nationalsozialismus“. Ihre Hauptzielregionen sind Mittel- und Osteuropa, Deutschland, Israel und die USA.
Für das Förderprogramm „Latscho Diwes“ im Handlungsfeld „Engagement für Opfer des Nationalsozialismus“ suchen wir zum 1.Mai 2019
eine Projektkoordination (50%-Stelle mit 19,5 Wochenstunden)
für die Förderregion Südosteuropa / Westbalkan,
Vergütung bis zu EGG 11 TVÖD Bund, Tarifgebiet Ost, befristet auf 3,5 Jahre
Als Projektkoordination wirken Sie in einem engagierten Team mit, geförderte Projekte fachlich und finanziell zu beraten und zu begleiten. Außerdem bringen Sie Ihre Kreativität und beruflichen Erfahrungen dafür ein, die aktuelle Projektförderung für , die den überlebt haben, zu überprüfen und geeignete neue Förderformate zu entwickeln. Dabei haben Sie aktuelle gesellschaftliche und politische Herausforderungen, die Stärkung von Selbstorganisation und Interessensvertretung der wie auch mögliche Auswirkungen einer generationellen Trauma-Weitergabe im Blick.
Ihre Aufgaben umfassen
• das Monitoring von Projekten, d.h. fachliche und finanzadministrative Begleitung, Auswertung und Fortentwicklung sowie die Budgetkontrolle
• die fachliche und finanzielle Beurteilung von Anfragen und Anträgen, das Erstellen von Bewilligungsbescheiden und Ablehnungen, die projektbezogene Datenpflege sowie die inhaltliche Prüfung von Verwendungsnachweisen
• die Planung, Durchführung und Auswertung operativer Projekte
• die Mitarbeit bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Förderformate und -programme
• die Berichterstattung an die Gremien der
• die Zuarbeiten zu jährlichen Planungsaktivitäten und für die Öffentlichkeitsarbeit der
Sie verfügen über
• einen Hochschulabschluss (M.A., Diplom) in (Süd-)Osteuropastudien, Politik- und Sozialwissenschaften, Psychotraumatologie, Geschichte oder einem anderen für das Themenfeld relevanten Studiengang
• mindestens fünf Jahre Berufserfahrung in vergleichbarer Position, idealerweise in einer zivilgesellschaftlichen Organisation oder einer Fördereinrichtung
• fundierte Kenntnis aktueller gesellschaftlicher Diskurse in Europa mit Fokus auf die soziale Lage der in Mittel- und Südosteuropa, Alten- und Sozialpolitik, Erinnerungskultur und Generationensolidarität
• Methodenkompetenz in der Recherche, Analyse und Bewertung sozial-, gesellschafts- und minderheitenpolitischer Entwicklungen in der Zielregion
• Entscheidungs- und Innovationsfreude, Gestaltungswille und die Fähigkeit zum konzeptionellen, systematisch-strukturierten und selbstständigen Arbeiten
• sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache
• sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
• sehr gute Kenntnisse von Microsoft Office
• Überzeugungsfähigkeit, sicheres und freundliches Auftreten und Teamfähigkeit
• Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Bereitschaft zu Dienstreisen
Die strebt an, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt auch bei den Beschäftigten widerspiegelt und begrüßt deshalb Bewerbungen von Menschen, unabhängig von kultureller Herkunft,Religion, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Bei Fragen melden Sie sich bitte schriftlich bei Anja Kräutler: kraeutler@stiftung-evz.de
Schicken Sie bitte Ihre Bewerbung ohne Foto in einer PDF-Datei bis zum 24.Februar 2019 ausschließlich elektronisch an: Bewerberservice@stiftung-evz.de.
Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 14. und 15.März 2019 statt.
Für das Förderprogramm „Latscho Diwes“ im Handlungsfeld „Engagement für Opfer des Nationalsozialismus“ suchen wir zum 1.Mai 2019
eine Projektkoordination (50%-Stelle mit 19,5 Wochenstunden)
für die Förderregion Südosteuropa / Westbalkan,
Vergütung bis zu EGG 11 TVÖD Bund, Tarifgebiet Ost, befristet auf 3,5 Jahre
Als Projektkoordination wirken Sie in einem engagierten Team mit, geförderte Projekte fachlich und finanziell zu beraten und zu begleiten. Außerdem bringen Sie Ihre Kreativität und beruflichen Erfahrungen dafür ein, die aktuelle Projektförderung für , die den überlebt haben, zu überprüfen und geeignete neue Förderformate zu entwickeln. Dabei haben Sie aktuelle gesellschaftliche und politische Herausforderungen, die Stärkung von Selbstorganisation und Interessensvertretung der wie auch mögliche Auswirkungen einer generationellen Trauma-Weitergabe im Blick.
Ihre Aufgaben umfassen
• das Monitoring von Projekten, d.h. fachliche und finanzadministrative Begleitung, Auswertung und Fortentwicklung sowie die Budgetkontrolle
• die fachliche und finanzielle Beurteilung von Anfragen und Anträgen, das Erstellen von Bewilligungsbescheiden und Ablehnungen, die projektbezogene Datenpflege sowie die inhaltliche Prüfung von Verwendungsnachweisen
• die Planung, Durchführung und Auswertung operativer Projekte
• die Mitarbeit bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Förderformate und -programme
• die Berichterstattung an die Gremien der
• die Zuarbeiten zu jährlichen Planungsaktivitäten und für die Öffentlichkeitsarbeit der
Sie verfügen über
• einen Hochschulabschluss (M.A., Diplom) in (Süd-)Osteuropastudien, Politik- und Sozialwissenschaften, Psychotraumatologie, Geschichte oder einem anderen für das Themenfeld relevanten Studiengang
• mindestens fünf Jahre Berufserfahrung in vergleichbarer Position, idealerweise in einer zivilgesellschaftlichen Organisation oder einer Fördereinrichtung
• fundierte Kenntnis aktueller gesellschaftlicher Diskurse in Europa mit Fokus auf die soziale Lage der in Mittel- und Südosteuropa, Alten- und Sozialpolitik, Erinnerungskultur und Generationensolidarität
• Methodenkompetenz in der Recherche, Analyse und Bewertung sozial-, gesellschafts- und minderheitenpolitischer Entwicklungen in der Zielregion
• Entscheidungs- und Innovationsfreude, Gestaltungswille und die Fähigkeit zum konzeptionellen, systematisch-strukturierten und selbstständigen Arbeiten
• sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache
• sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
• sehr gute Kenntnisse von Microsoft Office
• Überzeugungsfähigkeit, sicheres und freundliches Auftreten und Teamfähigkeit
• Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Bereitschaft zu Dienstreisen
Die strebt an, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt auch bei den Beschäftigten widerspiegelt und begrüßt deshalb Bewerbungen von Menschen, unabhängig von kultureller Herkunft,Religion, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Bei Fragen melden Sie sich bitte schriftlich bei Anja Kräutler: kraeutler@stiftung-evz.de
Schicken Sie bitte Ihre Bewerbung ohne Foto in einer PDF-Datei bis zum 24.Februar 2019 ausschließlich elektronisch an: Bewerberservice@stiftung-evz.de.
Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 14. und 15.März 2019 statt.
Projektkoordination EU-Projekte (Politologe/Politologin)
2025-06-18 - 2025-08-01
Rekrutierung Organisation: via Global Recruitment
Vertrag: Permanent
Industrie:
2025-06-18 - 2025-08-01
Rekrutierung Organisation: via Global Recruitment
Vertrag: Permanent
Industrie:
Durchschnittsgehalt: 2000
Währung: EUR
Adresse:
Währung: EUR
Adresse:
Land: Deutschland
Postleitzahl:
Web: www.globalrecruitment.info
Telefon: +32 493 78 60 54
Postleitzahl:
Web: www.globalrecruitment.info
Telefon: +32 493 78 60 54