Fachreferent/-in Extremismus/Gefahrenprävention (Sozialwi...
Wir suchen zum 1. Mai 2019, befristet bis zu einer Dauer von zunächst 6 Monaten, für das Amt für Jugend, Familie und Bildung, Abteilung Bildung eine/-n
Fachreferent/-in Extremismus und Gewaltprävention
Die Fachstelle ist zentrale Koordinations- und Informationsstelle für den Problembereich des Rechtsextremismus und der Gewaltprävention. Zu ihren Aufgaben zählt u.a. die Konzipierung und Durchführung von Veranstaltungen der demokratischen Bildung, Projektarbeit an Schulen und anderen Einrichtungen, die Unterstützung und Beratung von Projektträgern zur Gewaltprävention unter besonderer Beachtung der Opferperspektive und Krisenmanagement in Konfliktsituationen.
Das erwartet Sie:
Prävention von Extremismus und Gewalt in der Stadt Leipzig insbes. in Schulen in Verbindung mit Angeboten der politischen Bildung
Initiierung, Konzipierung, Begleitung und Evaluation der Umsetzung von demokratiefördernden Methoden und Vermittlungsansätzen für Schulen und nachgeordnete Einrichtungen
Analyse extremistischer Entwicklungstendenzen in der Stadt Leipzig unter Zuhilfenahme der Ergebnisse des Bildungs- und Sozialberichtswesens sowie kommunaler Bürgerumfragen
Kontinuierliche Bedarfsermittlung bezogen auf Extremismus- und Gewaltprävention sowie -intervention
Steuerung und Begleitung von Förderstrukturen im Rahmen der „“ und „Leipzig. Ort der Vielfalt“
Konzipierung und Erstellung von Publikationen und Handreichungen
Vernetzung von Trägern der demokratischen Bildung, Steuerung und Begleitung von Fördermaßnahmen der Stadt Leipzig
Das bringen Sie mit:
Bachelor- oder Fachhochschulabschluss mit erziehungs-, sozial- oder geisteswissenschaftlichem Schwerpunkt
Erfahrungen der Konzeption, Organisation und Durchführung von Angeboten der politischen Bildung sowie über entsprechende Netzwerke und die Akteurslandschaft
sehr gute Kenntnisse fachdidaktischer und demokratiepädagogischer Methoden und Vermittlungsansätze
ausgeprägtes Fachwissen zu politischem und religiös motiviertem Extremismus
Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Schulen, Kindern- und Jugendlichen erwünscht
Erfahrung in der eigenverantwortlichen Projektarbeit und im Projektmanagement
sehr gute kommunikative Fähigkeiten sowie ausgeprägte Sozialkompetenz, Flexibilität und Belastbarkeit
ergebnisorientierter Arbeitsstil sowie die Fähigkeit zu kreativer Problemlösung
sehr gute planerische, konzeptionelle, methodische und organisatorische Fähigkeiten
Das bieten wir:
eine nach der Entgeltgruppe 11 TVöD bewertete Stelle
einen Arbeitsplatz im Herzen einer von hoher Lebensqualität, sozialer und kultureller Vielfalt geprägten Stadt, die über ein attraktives Wohnraumangebot zu vergleichsweise günstigen Preisen verfügt
vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten und flexible Arbeitszeiten
drei Tage Bildungsförderung im Kalenderjahr
eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
ein ermäßigtes Ticket für den Personennahverkehr („Job-Ticket“)
Ihre Bewerbung:
Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren.
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Stellen nur nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besetzen dürfen. Wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns Nachweise hierüber vorlegen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit einem
Bewerbungsschreiben,
tabellarischen Lebenslauf,
Nachweis über die erforderliche berufliche Qualifikation sowie mit
Kopien von qualifizierten Dienst-/ Arbeitszeugnissen/ Beurteilungen, die nicht älter als drei Jahre sind
und/oder ggf. schriftlichen Referenzschreiben.
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Stellenausschreibungsnummer 51 04/19 37 an und nutzen Sie für Ihre Bewerbung das Online-Bewerber-Portal auf www.leipzig.de/stellen.
Sollten Sie noch Fragen haben, dann beantworten wir Ihnen diese gern. Ansprechpartnerin für diese Ausschreibung ist Frau Hübner, Telefon 0341 123 2718.
Ausschreibungsschluss ist der 16. April 2019.
Fachreferent/-in Extremismus und Gewaltprävention
Die Fachstelle ist zentrale Koordinations- und Informationsstelle für den Problembereich des Rechtsextremismus und der Gewaltprävention. Zu ihren Aufgaben zählt u.a. die Konzipierung und Durchführung von Veranstaltungen der demokratischen Bildung, Projektarbeit an Schulen und anderen Einrichtungen, die Unterstützung und Beratung von Projektträgern zur Gewaltprävention unter besonderer Beachtung der Opferperspektive und Krisenmanagement in Konfliktsituationen.
Das erwartet Sie:
Prävention von Extremismus und Gewalt in der Stadt Leipzig insbes. in Schulen in Verbindung mit Angeboten der politischen Bildung
Initiierung, Konzipierung, Begleitung und Evaluation der Umsetzung von demokratiefördernden Methoden und Vermittlungsansätzen für Schulen und nachgeordnete Einrichtungen
Analyse extremistischer Entwicklungstendenzen in der Stadt Leipzig unter Zuhilfenahme der Ergebnisse des Bildungs- und Sozialberichtswesens sowie kommunaler Bürgerumfragen
Kontinuierliche Bedarfsermittlung bezogen auf Extremismus- und Gewaltprävention sowie -intervention
Steuerung und Begleitung von Förderstrukturen im Rahmen der „“ und „Leipzig. Ort der Vielfalt“
Konzipierung und Erstellung von Publikationen und Handreichungen
Vernetzung von Trägern der demokratischen Bildung, Steuerung und Begleitung von Fördermaßnahmen der Stadt Leipzig
Das bringen Sie mit:
Bachelor- oder Fachhochschulabschluss mit erziehungs-, sozial- oder geisteswissenschaftlichem Schwerpunkt
Erfahrungen der Konzeption, Organisation und Durchführung von Angeboten der politischen Bildung sowie über entsprechende Netzwerke und die Akteurslandschaft
sehr gute Kenntnisse fachdidaktischer und demokratiepädagogischer Methoden und Vermittlungsansätze
ausgeprägtes Fachwissen zu politischem und religiös motiviertem Extremismus
Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Schulen, Kindern- und Jugendlichen erwünscht
Erfahrung in der eigenverantwortlichen Projektarbeit und im Projektmanagement
sehr gute kommunikative Fähigkeiten sowie ausgeprägte Sozialkompetenz, Flexibilität und Belastbarkeit
ergebnisorientierter Arbeitsstil sowie die Fähigkeit zu kreativer Problemlösung
sehr gute planerische, konzeptionelle, methodische und organisatorische Fähigkeiten
Das bieten wir:
eine nach der Entgeltgruppe 11 TVöD bewertete Stelle
einen Arbeitsplatz im Herzen einer von hoher Lebensqualität, sozialer und kultureller Vielfalt geprägten Stadt, die über ein attraktives Wohnraumangebot zu vergleichsweise günstigen Preisen verfügt
vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten und flexible Arbeitszeiten
drei Tage Bildungsförderung im Kalenderjahr
eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
ein ermäßigtes Ticket für den Personennahverkehr („Job-Ticket“)
Ihre Bewerbung:
Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren.
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Stellen nur nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besetzen dürfen. Wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns Nachweise hierüber vorlegen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit einem
Bewerbungsschreiben,
tabellarischen Lebenslauf,
Nachweis über die erforderliche berufliche Qualifikation sowie mit
Kopien von qualifizierten Dienst-/ Arbeitszeugnissen/ Beurteilungen, die nicht älter als drei Jahre sind
und/oder ggf. schriftlichen Referenzschreiben.
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Stellenausschreibungsnummer 51 04/19 37 an und nutzen Sie für Ihre Bewerbung das Online-Bewerber-Portal auf www.leipzig.de/stellen.
Sollten Sie noch Fragen haben, dann beantworten wir Ihnen diese gern. Ansprechpartnerin für diese Ausschreibung ist Frau Hübner, Telefon 0341 123 2718.
Ausschreibungsschluss ist der 16. April 2019.
Facherent/-in Extremismus/Gefahrenprävention (Sozialwisse...
2025-05-03 - 2025-05-29
Rekrutierung Organisation: via Global Recruitment
Vertrag: Permanent
Industrie:
2025-05-03 - 2025-05-29
Rekrutierung Organisation: via Global Recruitment
Vertrag: Permanent
Industrie:
Durchschnittsgehalt: 2000
Währung: EUR
Adresse:
Währung: EUR
Adresse:
Land: Deutschland
Postleitzahl:
Web: www.globalrecruitment.info
Telefon: +32 493 78 60 54
Postleitzahl:
Web: www.globalrecruitment.info
Telefon: +32 493 78 60 54