wiss. Mitarbeiter/-in (Tierarzt/Tierärztin)
Beim ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im im Fachbereich „Probenannahme; Allg. Untersuchung von Fischereierzeugnissen, Kennzeichnung, Parasitologie, Mikrobiologie und Molekularbiologie“ der Vollzeit-Arbeitsplatz (39,8 Std. / Woche) einer / eines Tierärztin / Tierarztes oder einer / eines Bewerberin / Bewerbers mit vergleichbarer Qualifikation zu besetzen.
Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 14 TV-L (Tierarzt/-ärztin) bzw. Entgeltgruppe 13 TV-L (andere Qualifikation). Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht auch die Möglichkeit einer Verbeamtung nach Besoldungsgruppe A 13 NBesO.
Das ist ein Schwerpunktinstitut des mit den Aufgaben der amtlichen Untersuchungen von Fischen und Fischereierzeugnissen sowie der Bearbeitung von Themen aus dem Bereich angewandter Forschung. Das Institut kooperiert hierbei mit dem Landesuntersuchungsamt (LUA) sowie dem Lebensmittel-, Tierschutz- und Veterinärdienst (LMTVet) des Landes Bremen im Rahmen des länderübergreifenden „Fischkompetenzzentrums Nord“.
Aufgaben:
- mikrobiologische Untersuchungen von Fischen und Fischereierzeugnissen, insbesondere von Muscheln der Muschelerzeugungsgebiete sowie aus Aquakulturen
- Hemmstoffuntersuchungen gemäß Nationalem Rückstandskontrollplan (NRKP)
- Diagnostik von Viren und Bakterien mittels PCR- Verfahren
- Methodenentwicklung und –implementierung molekularer Verfahren für die Diagnostik von Lebensmittelinfektions- und –intoxikationserregern in Fischen, Krusten- und Weichtieren sowie deren Erzeugnissen
- Erstellung von Gutachten, Stellungnahmen und Berichten zum Aufgabenspektrum
- Bearbeitung von Themen aus dem Bereich angewandter Forschung zum Prüfbereich
Der/die Wiss. Mitarbeiter/-in nimmt die Verantwortung einer Prüfleitung für den Prüfbereich „Bakteriologische und molekularbiologische, einschließlich virologische Untersuchungen“ und die Mikrobiologie- bzw. PCR-Labore des Fachbereichs im akkreditierten Institut wahr. Er/sie ist außerdem für die fachliche Begleitung von Auszubildenden, Hospitanten und Praktikanten im Prüfbereich verantwortlich.
Anforderungsprofil:
- erfolgreich abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin oder eine andere für die Tätigkeit einschlägige wissenschaftliche Qualifikation
- Erfahrungen auf dem Gebiet der mikrobiologischen Lebensmitteluntersuchungen
- Erfahrungen in der Anwendung von PCR-Verfahren
- Erfahrungen mit Qualitätsmanagementsystemen
- Qualifikation als Fachtierärztin / Fachtierarzt z.B. für Lebensmittelhygiene oder für Mikrobiologie sowie Promotion erwünscht
- Organisationstalent, Fähigkeit zur selbständigen Problemlösung, hohe Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
- gute EDV- und Englischkenntnisse
- gute Deutschkenntnisse (vergleichbar der Stufe B2 des für das Sprachenlernen GER) in Wort und Schrift werden vorausgesetzt
Schwerbehinderte Bewerberinnen / Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Das strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Männern erwünscht. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten bzw. von Menschen mit Migrationshintergrund sind willkommen.
Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Bewerbungen richten Sie bitte schriftlich auf dem Postwege unter Angabe des Stichwortes „IFF CUX Mikro- und Molekularbiologie“ mit den üblichen Unterlagen bis zum 10.08.2017 an das , z.Hd. Frau Wiegand, Dezernat 13, Postfach 39 49, 26029 Oldenburg.
Für den weiteren Schriftverkehr wird um die Angabe einer E-Mail-Adresse gebeten.
Für Rückfragen zum Aufgabenbereich steht Ihnen die Institutsleiterin (Tel. 04721/698913) zur Verfügung.
Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 14 TV-L (Tierarzt/-ärztin) bzw. Entgeltgruppe 13 TV-L (andere Qualifikation). Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht auch die Möglichkeit einer Verbeamtung nach Besoldungsgruppe A 13 NBesO.
Das ist ein Schwerpunktinstitut des mit den Aufgaben der amtlichen Untersuchungen von Fischen und Fischereierzeugnissen sowie der Bearbeitung von Themen aus dem Bereich angewandter Forschung. Das Institut kooperiert hierbei mit dem Landesuntersuchungsamt (LUA) sowie dem Lebensmittel-, Tierschutz- und Veterinärdienst (LMTVet) des Landes Bremen im Rahmen des länderübergreifenden „Fischkompetenzzentrums Nord“.
Aufgaben:
- mikrobiologische Untersuchungen von Fischen und Fischereierzeugnissen, insbesondere von Muscheln der Muschelerzeugungsgebiete sowie aus Aquakulturen
- Hemmstoffuntersuchungen gemäß Nationalem Rückstandskontrollplan (NRKP)
- Diagnostik von Viren und Bakterien mittels PCR- Verfahren
- Methodenentwicklung und –implementierung molekularer Verfahren für die Diagnostik von Lebensmittelinfektions- und –intoxikationserregern in Fischen, Krusten- und Weichtieren sowie deren Erzeugnissen
- Erstellung von Gutachten, Stellungnahmen und Berichten zum Aufgabenspektrum
- Bearbeitung von Themen aus dem Bereich angewandter Forschung zum Prüfbereich
Der/die Wiss. Mitarbeiter/-in nimmt die Verantwortung einer Prüfleitung für den Prüfbereich „Bakteriologische und molekularbiologische, einschließlich virologische Untersuchungen“ und die Mikrobiologie- bzw. PCR-Labore des Fachbereichs im akkreditierten Institut wahr. Er/sie ist außerdem für die fachliche Begleitung von Auszubildenden, Hospitanten und Praktikanten im Prüfbereich verantwortlich.
Anforderungsprofil:
- erfolgreich abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin oder eine andere für die Tätigkeit einschlägige wissenschaftliche Qualifikation
- Erfahrungen auf dem Gebiet der mikrobiologischen Lebensmitteluntersuchungen
- Erfahrungen in der Anwendung von PCR-Verfahren
- Erfahrungen mit Qualitätsmanagementsystemen
- Qualifikation als Fachtierärztin / Fachtierarzt z.B. für Lebensmittelhygiene oder für Mikrobiologie sowie Promotion erwünscht
- Organisationstalent, Fähigkeit zur selbständigen Problemlösung, hohe Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
- gute EDV- und Englischkenntnisse
- gute Deutschkenntnisse (vergleichbar der Stufe B2 des für das Sprachenlernen GER) in Wort und Schrift werden vorausgesetzt
Schwerbehinderte Bewerberinnen / Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Das strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Männern erwünscht. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten bzw. von Menschen mit Migrationshintergrund sind willkommen.
Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Bewerbungen richten Sie bitte schriftlich auf dem Postwege unter Angabe des Stichwortes „IFF CUX Mikro- und Molekularbiologie“ mit den üblichen Unterlagen bis zum 10.08.2017 an das , z.Hd. Frau Wiegand, Dezernat 13, Postfach 39 49, 26029 Oldenburg.
Für den weiteren Schriftverkehr wird um die Angabe einer E-Mail-Adresse gebeten.
Für Rückfragen zum Aufgabenbereich steht Ihnen die Institutsleiterin (Tel. 04721/698913) zur Verfügung.
wiss. Mitarbeiter/-in (Tierarzt/Tierärztin)
2025-05-13 - 2025-05-21
Rekrutierung Organisation: via Global Recruitment
Vertrag: Permanent
Industrie:
2025-05-13 - 2025-05-21
Rekrutierung Organisation: via Global Recruitment
Vertrag: Permanent
Industrie:
Durchschnittsgehalt: 2000
Währung: EUR
Adresse: Oldenburg (Oldb)
Währung: EUR
Adresse: Oldenburg (Oldb)
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26029
Web: www.globalrecruitment.info
Telefon: +32 493 78 60 54
Postleitzahl: 26029
Web: www.globalrecruitment.info
Telefon: +32 493 78 60 54