Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Migration (W2)



An der studieren über 8.000 Studierende in ca. 50 Bachelor- und Master-Studiengängen. In den 8 Fachbereichen lehren und forschen über 150 Professorinnen und Professoren. Die besitzt das eigenständige Promotionsrecht nach hessischem Hochschulrecht. Insgesamt sind an der mehr als 600 Personen beschäftigt. Die zeichnet sich durch qualitativ hochwertige Lehre und intensive Forschungsaktivität aus, weiterhin besitzt sie eine starke internationale Ausrichtung. Sie bietet hervorragende Lern- und Arbeitsbedingungen auf einem attraktiven und zusammenhängenden Hochschulcampus.

Am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professur zu besetzen:

Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Migration (W2)

Aufgabengebiete sind neben allgemeiner Politikwissenschaft insbesondere Lehre und Forschung in den Bereichen:
  • Migrations- und Integrationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
  • Internationale und transnationale Migration
  • Europäische Migrationspolitik
  • (Globale) Flüchtlings- und Asylpolitik
Die Lehrtätigkeit erfolgt in den Studiengängen „Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Interkulturelle Beziehungen“ (B.A.) und „Intercultural Communication and European Studies“ (M.A.) und in den sozialrechtlichen Master- und Bachelorstudiengängen des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften. Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium sowie Promotion im Fach Politikwissenschaften/Politologie sowie nachgewiesene einschlägige Lehr- und Forschungserfahrungen im Bereich der allgemeinen politikwissenschaftlichen Analyse moderner Gegenwartsgesellschaften.
Der internationale Master-Studiengang ICEUS ist zweisprachig deutsch-englisch angelegt. Wir erwarten die Fähigkeit und Bereitschaft, englischsprachige Lehrveranstaltungen anzubieten. Interkulturelle Erfahrungen in Lehre und Forschung sind von Vorteil.
Die hat ein eigenständiges Promotionsrecht für die Fachrichtung „Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Globalisierung, Europäische Integration, Interkulturalität“.
Erwartet wird die Bereitschaft, sich im Rahmen des wissenschaftlichen Zentrums „Centre for Intercultural and European Studies“ () der zu engagieren. Neben einschlägigen Forschungserfahrungen, ausgewiesenen Kenntnissen im Bereich der empirischen und theoretischen politikwissenschaftlichen Forschung sowie Erfahrung bei der Einwerbung von Drittmitteln sind auch berufsfeldrelevante Kenntnisse wünschenswert.
Rückfragen zum Stelleninhalt können Sie an Frau Prof. Dr. Carola Bauschke-Urban richten ( ).

Für diese Stelle gilt:
Erwartet wird eine persönliche Forschungsstärke, die zur Mitarbeit im Promotionszentrum sowie zur Betreuung von Promovierenden befähigt. Die Bereitschaft, in der akademischen Selbstverwaltung mitzuwirken, wird erwartet.

Für die o. g. Professuren gelten neben den genannten Voraussetzungen die formalen Einstellungsvoraussetzungen des Landes Hessen (§§ 61, 62 HHG). Diese können unter eingesehen werden.

Die vertritt ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden sowie der Vernetzung in der Region und erwartet deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Hochschule.

Bewerbungen aus dem Ausland und von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.

In der Gruppe der Professorinnen und Professoren der unterrepräsentiert. Der Frauenförderplan der sieht hier eine Erhöhung des Frauenanteils vor. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Die Stellen sind grundsätzlich teilbar.

Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Die ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Wir fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und bieten Ihnen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung.

Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 27.04.2017 an den Präsidenten der , Abteilung Personalmanagement, Leipziger Straße 123, 36037 Fulda ( ).

 


Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Migration (W)
2025-05-01 - 2025-05-23

Rekrutierung Organisation: via Global Recruitment
Vertrag: Permanent
Industrie:
Durchschnittsgehalt: 2000
Währung: EUR
Adresse: Fulda
None
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36037
Web: www.globalrecruitment.info
Telefon: +32 493 78 60 54

 

 

Melden Sie diese Auflistung